14 Apr 2025

GER113 gewinnt die WM in Cadiz

Nach nervenaufreibenden Tagen in Puerto Sherry / Cadiz erkämpft sich das Team GER113 Kilian König und Johannes Brack den Weltmeistertitel 2025. Die unbeständige Wetterlage in der Bucht von Cadiz hatte uns ganz schön zappeln lassen. Am ersten Wettfahrttag konnten zwei Leichtwindrennen und am 3. eine Wettfahrt bei Starkwind gesegelt werden. Hier lag das Team GER 113 schon in der Gesamtwertung vorne. Ein 4. Rennen für eine Meisterschaft fehlte aber noch. Allerdings wurden für die kommenden Tage alle Häfen an der Küste aufgrund des aufkommenden Starkwinds mit über 40 Konten Geschwindigkeit gesperrt. Also hieß es warten, warten, warten. Glücklicherweise konnten wir am Samstag, dem letzten Wettfahrttag noch 3 Rennen bei sehr ordentlichem Wind segeln. Kilian und Johannes behielten einen kühlen Kopf und sicherten sich den Weltmeistertitel und auch noch die „Silver Sombrero Trophy“ für das beste Endergebnis ohne Streicher. Was für eine Leistung!

Die Silbermedaille gewann das Team HUN70, gefolgt von ITA4 auf dem Bronze-Platz und Titelverteidiger GER 88 Kai und KUL segelten auf Platz 4. Herzlichen Glückwunsch!
Die Auszeichnung für die schnellste Steuerfrau ging an GER19 Peggy Bahr mit ihrem Mann Thorsten, der Preis des besten Steuermanns / Steuerfrau unter 26 wurde an GER 65 Vivien Bahr mit Vorschoter Lukas Greten vergeben, Max Greten wurde als bester Segler unter 19 Jahren mit der „Silver Bowl“ ausgezeichnet und GER 202 Jörn Borowski und Andreas Berlin wurden als schnellste Mannschaft mit einem FD älter als 25 Jahre geehrt. Auch diesen Teams einen ganz herzlichen Glückwunsch!


Im kommenden Jahr dürfen wir uns schon auf die WM im eigenen Land freuen. Diese wird im Rahmen der Kieler Woche 2025 stattfinden.
Wir sehen uns auf dem Wasser! CARO GER9

Link zur Ergebnisliste


27 Mrz 2025

Neues General Committee der IFDCO

Wir gratulieren dem neuen Executive Committee und wünschen ihnen viel Erfolg bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben!

Nachfolgend die Übersetzung der Informationen der IFDCO:

„Liebe Flying Dutchman Segler,

wir haben großartige Neuigkeiten: Wir haben nun ein neues General Committee mit einer klaren und wichtigen Aufgabe.

In der letzten Periode wurde deutlich, dass wir mehrere neue Mitglieder ins General Committee wählen mussten. Peter van Koppen trat als Präsident zurück und die Amtszeiten von Meike Greten (Generalsekretärin) und Paul Hemker (Vizepräsident Technik) liefen aus.

In den letzten Monaten haben sich folgende Kandidaten zur Wahl gestellt:

• Präsident:

• Meike Greten

• Alberto Barenghi

• Generalsekretär: Maarten Bausch

• Vizepräsident Technik: Kai Schäfers

Seitdem hat das General Committee mehrere Sitzungen zu diesem Thema abgehalten. Es gab einige Unklarheiten in Bezug auf die Foundation Rules (Satzung) und die Bylaws (Geschäftsordnung). Die Foundation Rules unterliegen dem niederländischen Recht und sind das rechtlich maßgebliche Dokument für unsere Organisation. Ein Problem war, dass die Bylaws nicht mit den Foundation Rules übereinstimmten, was deren Interpretation erschwerte.

Zur Klärung haben wir die Handelskammer in den Niederlanden aufgesucht und die neueste offizielle Version der Foundation Rules (von einem niederländischen Notar genehmigt und damit rechtsgültig) eingeholt. Die aktuelle Fassung stammt aus dem Jahr 1997.

Bevor wir die Regeln im Detail erläutern, möchten wir klarstellen, dass wir in der kommenden Periode an einer Überarbeitung der Foundation Rules arbeiten, um sie zukunftssicher zu machen.

Zusammenfassung der aktuellen Foundation Rules (1997) und deren Auswirkungen auf die Wahl:

1. Die IFDCO ist eine niederländische Stiftung, die Regeln müssen daher dem niederländischen Recht entsprechen.

2. Die Foundation Rules wurden ursprünglich auf Niederländisch verfasst und später ins Englische übersetzt. Im Streitfall gilt die niederländische Fassung.

3. Artikel 14.3: Die Bestimmungen der Bylaws dürfen nicht im Widerspruch zu den Foundation Rules oder geltendem Recht stehen.

4. Artikel 4, Absatz 3:

• Mitglieder des General Board werden für drei Jahre gewählt und können zweimal wiedergewählt werden.

• Danach ist eine Wiederwahl nur unter besonderen Umständen möglich, mit Zweidrittelmehrheit des Executive Boards, für maximal weitere drei Jahre.

• Der Rücktrittsplan ist in den Bylaws geregelt.

5. Artikel 4.3.1:

• Die Amtszeit der Commodores entspricht der in Artikel 4.3, sofern sie weiterhin die Anforderungen erfüllen.

6. Artikel 4.5:

• Das Executive Committee wählt aus seiner Mitte einen Präsidenten, einen Sekretär, einen Schatzmeister und einen Vizevorsitzenden.

7. Artikel 4.6:

• Einer der drei Positionen (Präsident, Sekretär oder Schatzmeister) muss niederländischer Staatsbürger und wohnhaft in den Niederlanden sein.

Auswirkungen auf die aktuelle Wahl:

• Meike war bereits drei Amtszeiten à drei Jahre im Amt. Sie darf nur wiedergewählt werden, wenn das General Committee die Lage als besondere Situation einstuft – mit Zweidrittelmehrheit im Executive Committee. Das wurde so entschieden.

• Alberto hatte bereits fünf Amtszeiten und kann nicht wiedergewählt werden – auch nicht nach Unterbrechung.

• Paul Hemker kann ebenfalls nicht wiedergewählt werden (selbst wenn er es möchte).

• Diese Regelung gilt nicht für administrative Funktionen wie Vermesser und Bootsregistrar. Nach drei Amtszeiten entscheidet das General Committee alle drei Jahre über eine Fortführung.

• Diese Auslegung wurde von zwei unabhängigen niederländischen Richtern bestätigt – einer davon war 1997 an der Änderung der Foundation Rules beteiligt.

Fazit:

Nach Prüfung aller Regelungen hat das Executive Committee Folgendes für die nächsten drei Jahre beschlossen:

1. Hauptfokus: Überarbeitung der Foundation Rules, damit sie aktuellen Bedürfnissen entsprechen und zukunftssicher sind.

2. Zusammensetzung des Executive Committees:

• Präsidentin: Meike Greten (GER)

• Generalsekretär: Maarten Bausch (NED)

• Schatzmeister: Roman Houdek (CZE)

• VP Technik: Kai Schäfers (GER)

• VP Meisterschaften: Hans-Peter Schwarz (GER) • VP Kommunikation: vakant • VP Entwicklung: Juan Ignacio Egea Moreno (ESP) 3. General Committee:

• Commodores:

• Australien/Neuseeland: Mathew Moore

• Deutschland: Tom Greten

• Italien: Fulvio Colletti

• Niederlande: Dennis van Iersel

• USA: Gerhard Panuschka

• Internationaler Vermesser: Tanja Heijink (NED) • Bootsregistrar: Rob Taal (NED)

Ausblick:

In der kommenden Zeit wird Feedback der Segler gesammelt, was sie für die neuen Foundation Rules für wichtig halten. Daraus wird ein Vorschlag erarbeitet, wie man die IFDCO zukunftsfähig gestalten kann.

Während der Weltmeisterschaften in Puerto Sherry (Samstag/Sonntag) wird es eine “Round-Table-Diskussion” unter Leitung von Maarten geben. Wer nicht vor Ort ist, kann Online-Meetings mit Meike und Maarten organisieren. Ziel ist, dass die IFDCO zur WM 2026 zukunftsfähig aufgestellt ist.“

18 Mrz 2025

IFDCO Sticker 2025

Hallo zusammen, die Sticker haben wir nun erhalten und werden diese noch bis 21.03.25 versenden.

Bitte prüft in Vorbereitung einer möglichen Teilnahme an der WM in Càdiz, ob ihr Mitglied unserer KV seit, wenn ja, ob der Jahresbeitrag entrichtet wurde und die Membership Card vorhanden ist. Ohne diesen Unterlagen ist keine Registrierung vor Ort möglich.

Viele Grüße und bis bald in Càdiz

Karsten

20 Feb 2025

Ein paar Worte zum Ableben unseres bayerischen FD-Freundes Leo Linke

Vor kurzem habe ich erfahren, dass Leo verstorben ist.

Hiermit möchte ich kurz in Erinnerung bringen, dass Leo nicht nur FD-Segler war, sondern, dass er auch viel zur Belebung der FD-Szene beigetragen hat.

Er war der erste bayerische FD-Segler der bereits vor der Wende zu uns sächsischen FD-Seglern Kontakt aufgenommen hat. Er hatte auf Grund geschäftlicher Tätigkeiten in Treuen, was ja nah an der Talsperre Pöhl liegt, FDs entdeckt. In diesem vogtländischen Gewässer hatten sich schon zu DDR-Zeiten eine Gruppe FDs, Finns und 470er angesiedelt.

Wir hatten zum Ende der DDR-Zeit ca. 20 FDs, was Leo mitbekam und er hat uns nach der Wende sofort eingeladen an der Ranglistenregatta in Steinberg (Oberfranken) teilzunehmen.

Leo hatte auch sehr schnell begriffen, dass die Preisbildung im FD Bootsbau nicht mit nur einem Finalproduzenten gut ist, vor allem für unseren FD-Nachwuchs!

Leo, Uwe Steingroß und ich hatten dann mit hohem finanziellem Aufwand versucht in Tschechien preisgünstigere FDs zu bauen. Durch einige Besitzerwechsel der Bootsform ist es bis jetzt noch nicht zu dem erhofften finanziellen Erfolg gekommen.

Leo war in den Jahren nach der Wende immer sehr bemüht seine bayerischen FD-Sportfreunde zu gegenseitigen Regattabesuchen zu animieren. Leider werden solche Idealisten immer weniger!

Wir sächsischen FD-Segler werden unseren bayerischen Freund Leo immer in Erinnerung behalten.

Wolfgang Dietrich (Wolle – FD –DDR 124   / GER 224)

20 Feb 2025

Nachruf auf Leo Linke

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Leo Linke, einer wahren Größe des Flying Dutchman-Segelsports.

Leo war nicht nur ein leidenschaftlicher Segler, sondern auch ein Mensch, der durch seine Begeisterung und Hilfsbereitschaft viele Generationen von Seglern geprägt hat.

Seit 1967 war Leo Mitglied im Segler-Club Neubäu und maßgeblich daran beteiligt, dass sich dort eine große Flying-Dutchman-Flotte entwickelte. Sein Engagement für den FD war unermüdlich – ob als aktiver Regattasegler mit Teilnahmen an Weltmeisterschaften und zahlreichen nationalen Wettkämpfen oder als Mentor für die junge Seglergeneration. Selbst im Alter von 83 Jahren war er noch auf Regattabahnen unterwegs – eine Leistung, die höchsten Respekt verdient.

Leo war nicht nur auf dem Wasser eine herausragende Persönlichkeit. Seine humorvolle Art, seine Offenheit und seine Freude am geselligen Miteinander machten ihn zu einem geschätzten Kameraden und Freund. Seine Geschichten, sein Wissen und seine Unterstützung für andere Segler werden uns fehlen.

Mit Leo Linke verlieren wir einen außergewöhnlichen Sportsmann, dessen Wirken weit über seinen Heimatverein hinausstrahlte. Doch sein Vermächtnis lebt weiter – in den vielen Seglern, die er inspiriert hat, und in der Gemeinschaft, die er mitgeprägt hat.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.

Die Flying Dutchman Klassenvereinigung wird Leo ein ehrendes Andenken bewahren.

09 Feb 2025

Meldung FD-Weltmeisterschaft 2025

Liebe FD-Segler,

die Event Website für die FD WM 2025 in Puerto Sherry ist nun online. Ihr findet dort alle relevanten Dokumente inclusive der Notice of Race und könnt von dort auch melden:

2025 FD Worlds Event Website

Ich erinnere daran, dass der Meldeschluß der 28. Februar ist und nur bis dann die normale Meldegebühr von 500 Euro gilt.

Sofern die Zahlung mit Kreditkarte bei Euch nicht funktioniert, könnt Ihr das Meldegeld auch überweisen:

Holder: Club Náutico Puerto Sherry

Bank: La Caixa

IBAN: ES83 2100 6234 4002 0015 8815

SWIFT/BIC: CAIXESBBXXX

Subject: Sail # + Helmsman name + 2025 Worlds FD

Beste Grüsse Hans-Peter

05 Jan 2025

Newcomer Team 2025 gesucht

Hallo liebe Nachwuchssegler,

auch in diesem Jahr möchte unsere FD-KV wieder einer Mannschaft die Möglichkeit geben, eine Saison lang unseren KV eigenen FD zu segeln.

Während einer Segelsaison solltet ihr an mindestens 6 Ranglisten-Regatten, darunter die IDM, nach Möglichkeit der Kieler Woche und mindestens an zwei weiteren Regatten mit einem Ranglistenfaktor von 1,3 und höher teilnehmen. Eure Bewerbung richtet Ihr bitte formlos direkt an mich unter info@sailfd.de.

Viele Grüße

Karsten / GER 16

05 Jan 2025

Neujahrsgrüße

Wir wünschen euch allen viel Gesundheit, Freude und Erfolg im neuen Jahr!

Viele Grüße Tom, Dirk und Karsten

24 Dez 2024

Frohes Weihnachtsfest

Liebe FD-Segler und -Seglerinnen,

wir wünschen Euch und Euren Liebsten ein friedliches und harmonisches Weihnachtsfest mit vielen kleinen Freuden.

Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. Wir nehmen dies zum Anlass, um uns bei Euch für die vielen gemeinsamen Stunden zu danken und wünschen Euch viel Schwung und Erfolg im neuen Jahr.

Bis bald und herzliche Grüße

Euer Vorstand Tom, Dirk und Karsten

06 Okt 2024

Nachruf für Kurt Prenzler: Eine Legende der Flying Dutchman-Klasse

Mit großem Respekt und tiefer Trauer verabschieden sich die Flying Dutchman-Segler von Kurt „Kurti“ Prenzler, einem außergewöhnlichen Segler und einer bedeutenden Person in der Geschichte unserer Klasse. Kurt Prenzler, geboren am 8. Februar 1944, hat nicht nur zahlreiche Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene errungen, sondern auch die FD-Szene durch sein Engagement und seine Leidenschaft nachhaltig geprägt.

Mit dreizehn Jahren kam Kurti zum Segeln. Er trat in den Hannoverschen Yacht-Club (HYC) ein und wurde mit siebzehn Jahren mit seiner Vorschoterin Christiane Gollert Niedersächsischer Jugendmeister im Pirat und belegte den 3. Platz bei den Deutschen Jugendmeisterschaften. 

Ab 1964 segelte er das Boot seines Lebens. Den Flying Dutchman. Mit immensem Talent und Hingabe segelte er sich in die Herzen der Gemeinschaft und erlangte zahlreiche Erfolge. 1971 gewann er die Olympia-Qualifikation mit Peter Neumann. 1973 gewann er den Deutschen Meistertitel in der FD-Klasse. Darüber hinaus wurde er mehrfach Vizemeister und errang beachtliche Platzierungen bei Weltmeisterschaften – darunter der siebte Platz 1969 in Neapel, wo er als bester deutscher Teilnehmer brillierte. Diese Leistungen zeugen von seinem herausragenden Können, seiner Entschlossenheit und seinem tiefen Verständnis für das anspruchsvolle Segeln in der FD-Klasse.

In jungen Jahren baute er seine FD stets selbst aus. Dieses Engagement und seine Fähigkeit, die Boote nicht nur zu steuern, sondern auch aufzubauen und weiterzuentwickeln, unterstreichen sein tiefes Verständnis für die Feinheiten und technischen Anforderungen des Segelsports.

Nach dem Abitur studierte Kurt Betriebswirtschaftslehre in Hamburg. Während dieser Zeit wurde er Mitglied im Norddeutschen Regatta Verein (NRV). Kurt Prenzler war Träger der goldenen Ehrennadel des HYC und NRV.

Er war ein Vorbild und Mentor für viele junge Segler und ein Garant für den Zusammenhalt in der FD-Gemeinschaft. Seine Liebe zum Segeln und die Freude, die er auf dem Wasser empfand, teilte er gern mit anderen. Kurt zeigte dabei stets, was die FD-Klasse besonders ausmacht: sportlicher Ehrgeiz, gepaart mit Fairness und Kameradschaft. Bis in die jüngsten Jahre nahm er an Regatten teil, stets im Wettstreit mit einer immer jüngeren Konkurrenz, und blieb so ein aktiver Teil der FD-Familie.

Besonders engagiert war Kurt auch im Vorstand des Hannoverschen Yacht-Clubs, dem er bereits 1958 angehörte. Über viele Jahre war er Jugendwart und unterstützte den Nachwuchs, indem er sein Wissen und seine Erfahrungen weitergab. Bis zu seiner schweren Erkrankung war Kurt auch der Vorsitzende des Ehrenrates des HYC und trug so entscheidend zur Wahrung der Werte und Traditionen des Clubs bei.

Kurt segelte seit 1961 regelmäßig bei der Kieler Woche mit und ist damit vor einigen Jahren als Segler mit den meistern Teilnahmen geehrt worden – ein Meilenstein, der seine Leidenschaft und seine anhaltende Begeisterung für das Segeln eindrucksvoll unterstrich. 

Kurt war immer präsent bei den großen FD-Regatten. Für ihn war das Zusammenkommen der FD-Gemeinschaft und der Austausch mit anderen Seglern stets wichtiger als der reine sportliche Erfolg. „Der Zusammenhalt ist sogar noch besser geworden, seit wir nicht mehr olympische Klasse sind“, sagte er einmal, und diesen Geist lebte er auch vor.

Kurt Prenzler hinterlässt eine bleibende Lücke in unserer Gemeinschaft. Sein Wissen, seine Freundlichkeit, seine Erfahrung und sein Enthusiasmus waren für viele eine Inspiration. Wir werden ihn als einen Mann in Erinnerung behalten, der die Flying Dutchman-Klasse nicht nur lebte, sondern auch maßgeblich mitgestaltete. Seine Boote trugen stets den Namen „Gigi“, zu Ehren seiner Schwester – ein Symbol seiner Verbundenheit und Liebe, die sich auch auf das Segeln übertrug.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Helga und seinen Töchtern Caroline und Florentine. Die FD-Gemeinschaft wird Kurt Prenzler stets in Ehren halten. Seine Leidenschaft für das Segeln wird weiterleben, in jedem von uns, der die Freude am Wind, den Respekt vor dem Meer und die Begeisterung für den Flying Dutchman teilt.

Kurti, wir wünschen dir Mast- und Schotbruch auf deiner letzten Reise. Die Segel sind gesetzt – mögest du nun den sanften Winden folgen.